Schleswig, Germany
+49 (0)151 5054 6144
d.zwick@archaeologia-navalis.org

Forschungsprojektantrag 2024

Projektvorhaben: „Frühneuzeitliche Strandungen und Schiffswracks in der Tidenzone: Bedrohte Zeugnisse des maritimen Kulturerbes an Schleswig-Holsteins Nordseeküste im Spiegel von Küstenerosion und Meeresspiegelanstieg“

11.7.2024

Der exponentielle Anstieg neuzeitlicher Wrackfunde im schleswig-holsteinischen Wattenmeer der letzten Jahre bildet Anlass für diesen archäologisch-historischen Forschungsantrag des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein und der Abteilung für Regionalgeschichte an der Universität Kiel unter Einbeziehung der geomorphologischen Expertise des Instituts für Meereskunde an der Universität Hamburg. Das maritime Kulturerbe im Wattenmeer wird durch Tidenströmungen, Stürme und Watterosionen bedroht, verstärkt durch den Meeresspiegelanstiegs im Zuge des Klimawandels. Da rettungsarchäologische Maßnahmen nach dem Verursacherprinzip im Wattenmeer nicht erfolgen können, bleibt eine systematische Erforschung ein Desiderat.

Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen Wrackfunde, deren Bauweise und Funde Aussagen zur Schiffbautradition, Herkunft und Handelsrouten erlauben und Umstände der Havarie beleuchten. Historische Quellen sollen nach Möglichkeit das Schicksal der gestrandeten Wracks und ihrer Besatzungen sowie Abwrackungen und Plünderungen beleuchten. Im Idealfall lassen sich historische Strandungsberichte einzelner Schiffswracks im Sinne einer Braudelschen „histoire événementielle“ zuordnen. Ferner werden langfristige geomorphologische Veränderungen der dynamischen Wattenmeerküste und der maritimen Infrastruktur im Sinne einer „longue durée“ untersucht, um übergeordnete bzw. zyklische Entwicklungstendenzen zu identifizieren. Darunter wird anhand von Satelliten-Fernerkundungsdaten die Identifikation besonders von der Erosion betroffenen Küstenabschnitte verstanden, an denen auch in Zukunft mit einem erhöhten Fundpotential für Wrackfunde und anderen Kulturspuren zu rechnen ist.

Das interdisziplinär und international unter Einbezug von Akteuren der drei Wattenmeer-Anrainerstaaten ausgerichtete Forschungsprojekt wird durch eine Momentaufnahme sporadisch frei erodierter Wracks ein ganzheitliches Bild der regionalen und globalen maritimen Vergangenheit zeichnen. Der Projektantrag soll in Kürze bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht werden.

Projektpartner

  • Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH): Dr. Ulf Ickerodt, Dr. Daniel Zwick
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Abteilung für Regionalgeschichte (CAU): Prof. Dr. Oliver Auge
  • Universität Hamburg, Institut für Meereskunde (IfM): Dr. Martin Gade

Assoziierte Kooperationspartner

  • Dr. Aoife Daly (dendro.dk)
  • Dr. James P. Delgado (Senior Vice President, SEARCH Inc.)
  • Dr. phil. habil. math. nat. Dirk Meier (kuestenarchaeologie.de)

Diese Liste wird laufend mit dem Eingang der Unterstützungsschreiben aus dem In- und Ausland vervollständigt.

Relevante Literatur:

Auge 2021: O. Auge, Schleswig-Holstein und die Welt. Globale Bezüge einer Regionalgeschichte (Kiel/Hamburg 2021).

Englert 1997: A. Englert, Das neuzeitliche Wrack aus dem Hedwigenkoog, Kr. Dithmarschen. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie aus dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel 41, Bonn.

Gade et al. 2017: M. Gade, J. Kohlus, C. Kost, 2017 SAR Imaging of Archaeological Sites on Intertidal Flats in the German Wadden Sea. Geosciences 7(4): 105-115.

Ickerodt et al. 2017: U. Ickerodt, S. Klooß, M. Maluck, E. Siegloff, A. Tummuscheit, J. Fischer,    Archäologische Denkmalpflege im Nordfriesischen Wattenmeer. Natur- und Landeskunde, Zeitschrift für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg 11–12(124): 205-214.

Kühn 1998: H. J. Kühn, Der friesische Frachtsegler im Husumer Schiffahrtsmuseum. Beiträge zur Husumer Stadtgeschichte 6: 58–63.

Kühn 1998: H. J. Kühn, Gestrandet bei Uelvesbüll. Wrackarchäologie in Nordfriesland (Husum 1999).

Meier 2022: D. Meier, Die Nordseeküste Schleswig-Holsteins – Ein historischer Atlas. Heide.

Nissen 1969: N. R. Nissen, Das Wrack im Hedwigenkoog. In: Dithmarschen 1969: 284–287.

Wilken et al. 2022: D. Wilken, D. Zwick, B. S. Majchczack, R. Blankenfeldt, E. Erkul, S. Fischer, D. Bienen-Scholt, Multi-Coil FD-EMI in Tidal Flat Areas: Prospection and Ground Truthing at a 17th Century Wooden Ship Wreckage. Remote Sensing 14 (2022), 489.

Wilken et al. 2023: D. Wilken, F. Jürgens, D. Bienen-Scholt, B. S. Majchczack, R. Blankenfeldt, Barge or tjalk? A wreck investigation in the tidal flat of North Frisia. In: Advances in on- and Offshore Archaeological Prospection: Proceedings of the 15th International Conference on Archaeological Prospection. Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing, Kiel, pp. 77–80. https://doi.org/10.38072/978-3-928794-83-1/p13.

Zwick 2021: D. Zwick, Archäologie in der Tidenzone – Die neuen Wrackfunde aus dem Nordfriesischen Wattenmeer. In: F. Huber (Hrsg.), Zeitreisen unter Wasser. Spektakuläre Entdeckungen zwischen Ostsee und Bodensee. Darmstadt 2021, 130-143.

Zwick 2021: D. Zwick, A late 17th-century ‘Double Dutch’ construction in the North Frisian Wadden Sea: The case of the Hörnum Odde wreck on the Island of Sylt, Germany, in: G. Boetto, P. Pomey, P. Poveda (Hrsg.): Open Sea … Closed Sea. Local and inter-regional traditions in shipbuilding (Archaeonautica, 21; Proceedings of the 15th International Symposium on Boat & Ship Archaeology, Marseille 22-27 October 2018), Paris 2021, 203-209. https://doi.org/10.4000/archaeonautica.3367

Zwick 2022: D. Zwick, Im Mahlstrom der Geschichte: Schiffswracks, Wrackteile und Strandgut im Nordfriesischen Wattenmeer. In: Skyllis 22, 2022, 174-186.

Zwick 2022: D. Zwick, Schiffswracks im schleswig-holsteinischen Wattenmeer: Zum Stand der aktuellen Forschung. In: Arkæologi i Slesvig / Archäologie in Schleswig 19, 2022, 207-222.

Zwick 2022: D. Zwick, Die Wracklandschaft vom Süderoogsand. In: Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 28, 2022, 98-107.

Zwick 2023: D. Zwick, Bericht zu einer internationalen Konferenz zu historischen Schiffswracks in der Tidenzone. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 2023, 29-39.

Zwick (im Erscheinen): D. Zwick, The Management of Intertidal Shipwrecks in Germany. In: J. E. Jones, C. H. Mires, D. Zwick (Hrsg.), The Intertidal Shipwreck: Management of a Historic Resource in an Unmanageable Environment. Gainesville: University Press Florida.